About me
Sabine
Als zweifache Mama und Physiotherapeutin weiß ich, wie turbulent manchmal der Alltag für uns Frauen ist. Sich dabei nicht zu vergessen ist nicht immer einfach. Ich möchte Euch hier Raum geben. Raum über das Thema Beckenboden zu sprechen, ihn zu spüren und zu aktivieren bzw. zu kräftigen. In der physiotherapeutischen Behandlung gehen wir ganz individuell auf deine Bedürfnisse ein. Durch meine Zusatzausbildung zur PhysioPelvica Therapeutin (iA.) können wir konkret an dienen Zielen arbeiten.
Da viele meiner Kundinnen fragen, kommen hier noch ein paar Stationen meiner Ausbildung.
ab 2022 Ausbildung zur Physio Pelvica Therapeutin
ab 2014 verschiedene Fortbildungen im Bereich prä- und postnatales Training, Beckenbodengesundheit, Ultraschall Beckenboden, Kinesiologisches Tapen und Pessarberatung
2007-2011 Freiberufliche Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Neurologie
2002-2007 Bachelor of Arts in Physiotherapie FH Kiel
2002-2005 Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin Lubinus Schule Kiel
1999-2002 Studium Sportwissenschaft, Erziehung, Psychologie an der FSU Jena
1998 Abitur
Ich war schon immer sportbegeistert. Ich habe bereits als Kind und Jugendliche mit Hingabe die Olympischen Spiele geschaut. Von Eiskunstlauf, über Leichtathletik, Basketball und Schwimmen, alles hab ich verschlungen. Die Bewegungen des menschlichen Körpers haben mich schon damals faszieniert.
Ich bin in der ehemaligen DDR geboren und gelangte über das Kinderturnern und die Leichtathletik zum Karate. Meine kleine Heimatstadt Waltershausen in Thüringen entwickelte sich in den 90er Jahren zu einer Hochburg in diesem Bereich. Ich hatte ein tolles Trainerteam und konnte Erfolge als Deutsche Meisterin im Kumite und Europameisterschaftsteilnehmerin feiern. Was für eine wunderbare Zeit.
Warum nun das Thema Beckenbodengesundheit?
Letztes Jahr im Sommer saßen wir im Freundeskreis im Garten beim Grillen. Ein befreundeter Urologe und ich waren vertieft in ein Gespräch über Therapie und Diagnostik von urogenitalen Problemen bei Männern und Frauen. Immer sehr spannend!
Bis eine Freundin etwas ungläubig fragte:" Wie kann man sich bitte für DIESES Thema nur so begeistern?"
Wir lachten und widmeten uns wieder Familie und Freunden, aber es ist für mich sehr einfach, mich für dieses Thema zu begeistern.
Das Thema Beckenboden ist immer noch ein Tabuthema. Keine(r) redet gerne über Inkontinenz, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die eingeschränkte Lebensqualität oder Probleme mit der Verdauung. Selbst manche Ärtze meinen, dass Inkontinenz nach Geburt und Schwangerschaft normal sind. Nein, das ist nicht normal und diese Probleme können behandelt werden.
Da ich selber nach der Geburt meiner Kinder Probleme hatte, weiß ich, wie es betroffenen Frauen geht. Die Leidensfähigkeit solcher Frauen ist hoch. Der normale Alltag leidet....Slipeinlagen, nie wieder Trampolinspringen und die Googlesuche nach Toiletten bei jedem Ausflug gehören zum Leben. Das muss nicht sein! Es gibt mit einer guten Diagnostik viele Möglichkeiten die Lebensqualität signifikant zu erhöhen. Das hab ich am eigenen Leib erfahren. Ich bin der festen Überzeugung, dass jede Frau über die Funktionsweise ihrer Körpermitte Bescheid wissen- und die Möglichkeit der vielfältigen Behandlungstechniken kennen sollte. Frau kann IMMER etwas tun. Ich unterstütze Dich gerne auf Deinem Weg. Mit Empathie, Wissen, geeigneten Maßnahmen und Trainingsmethoden. Melde Dich gerne.